Datum |
Beschreibung |
Internetlinks |
5.6.1783 |
Die Brüder Montgolfier lassen ihren ersten Heißluftballon starten. Passagiere sind Tiere, die die Fahrt gut überstehen. |
www.sciencemuseum.org.uk/... /1914-225.aspx?keywords=Montgolfier
|
21.11.1783 |
Rozier und d'Arlandes fahren als erste Menschen mit einem Heißluftballon. |
www.pilotundluftschiff.de/deRozier.htm
www.centennialofflight.gov/... /LTA1.htm
|
1.12.1783 |
Charles legt 40km mit einem Gasballon (Wasserstoff) zurück. |
www.pilotundluftschiff.de/Charles.htm
|
im Jahr 1784 |
Der Franzose Fulgence Bienvenu baut elastisch aufgezogene fliegende Spielzeughubschrauber mit Vogelfedern. |
|
22.10.1797 |
Andre Jaques Garnerin springt mit einem Fallschirm aus 1000m Höhe erfolgreich aus einem Heißluftballon ab. |
www.swe.org/... /para_03.html
|
24.9.1852 |
Henri Giffard steuerte das erste lenkbare dampfmaschinengetriebene Luftschiff 27km weit und 1800m hoch über Verseilles. |
www.pilotundluftschiff.de/Giffard.htm
|
im Jahr 1853 |
Der Mathematiker und Jurist Sir George Cayley baut das erste manntragende Gleitflugzeug. Sein Kutscher wurde unfreiwillig zum ersten "Segelflieger" der Welt. Nach seinem 1. und einzigen Flug mit dem sogenannten "gesteuerten Fallschirm" hat er sofort gekündigt. |
www.flyingmachines.org/cayl.html
www.mathe.tu-freiberg.de/... /cayley.html
|
im Jahr 1871 |
Alphonse Penaud konstruiert ein Modellflugzeug mit Gummiseilmotor (Planophore). Er erkennt wie man Flugzeuge um Längs- und Querachse stabilisieren kann und muß. Er weiß um den Effekt von Thermik und sagt den manntragenden Segelflug voraus. |
www.flyingmachines.org/pend.html
www.xn--enzyklopdie-s8a.de/Alphonse_P%C3%A9naud.html
|
im Jahr 1877 |
Der Italiener Enrico Forlanini baut ein dampfbetriebenes Hubschraubermodell welches tatsächlich 20s lang und 13m hoch fliegt. |
www.foils.org/... /forlani.htm
|
im Jahr 1891 |
Lilienthal unternimmt erste Sprungübungen und Flüge über 25 m in Derwitz/Krilow bei Potsdam. |
de.wikipedia.org/... /Otto_Lilienthal
|
9.8.1896 |
Otto Lilienthal stürzt mit seinem Gleiter ab (wahrscheinlich Strömungsabriss) und stirbt am Tag darauf. |
www.lilienthal-museum.de/
www.segelflug.de/... /segelflugg.html
|
2.7.1900 |
Erster Aufstieg eines "Zeppelin", des Luftschiffs LZ 1. |
www.luftschiff.de/
|
31.7.1901 |
Die erfahrenen Ballonfahrer und Metereologen Prof. Dr. Reinhard Süring, Prof. Dr. Richard Aßmann und Dr. Arthur Berson steigen in einem Ballon mit offener Gondel (!!!) über Berlin in 10500 m Höhe. Sie weisen bei dieser lebensgefährlichen Fahrt (an der höchsten Stelle wurden alle bewußtlos) die Existenz der Stratosphäre. |
saekular.pik-potsdam.de/... /ballonfahrt_de.htm
|
14.8.1901 |
Gustav A. Weißkopf absolviert wahrscheinlich den ersten Motorflug der Welt. Sein Vehikel war nicht steuerbar. Der Termin ist durchaus umstritten! |
www.weisskopf.de/
|
im Jahr 1902 |
Der Tierphysiologe Prof. Dr. Nathan Zuntz unternimmt mehrere Ballonfahrten in 5000 m Höhe. Durch seine physiologische Forschung u.a. bei diesen Fahrten gilt er als der Gründungsvater der Luftfahrtmedizin. |
www.ncbi.nlm.nih.gov/... /query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=7726783&dopt=Abstract
|
18.8.1903 |
Karl Jatho absolviert den (nach aktuellem Kenntnisstand 04/2006) den ersten Motorflug der Luftfahrtgeschichte mit seinem Motordrachen. Er benutzt kein Katapult und sein Gerät startet aus eigener Kraft und überwindet bis November 1903 mehrmals Distanzen bis zu 60 m. Ein Kurvenflug war wohl mit seiner Maschine nicht möglich. |
de.wikipedia.org/... /Karl_Jatho
www.karl-jatho-projekt.de/
|
17.12.1903 |
Die Gebrüder Wright absolvieren ihren ersten Motorflug (12s lang, 36m weit). |
www.weltchronik.de/... /dch_2097.htm
|
23.6.1905 |
Erstflug vom Wright Flyer III. Dieses Flugzeug ist das erste voll verwendbare Motorflugzeug der Luftfahrtgeschichte (Achterfiguren konnten problemlos geflogen werden). |
|
im Jahr 1906 |
Dem Franzosen Ferdinand Ferber gelang der wahrscheinlich erste Autoschlepp-Start mit einem von ihm selbst gebauten Gleitflugzeug. Wie sein großes Vorbild Lilienthal ist Ferber 1909 in Boulogne tödlich abgestürzt. Er prägte den berühmten Satz: "Eine Flugmaschine zu erfinden bedeutet wenig, sie zu bauen nicht viel, sie zu erproben ist alles". |
|
29.9.1907 |
Der Beguet-Richet-Hubschrauber hebt einen Menschen von der Erde ab. Dies zählt nicht als erster Hubschrauberflug, da die Stabilisierung des Geräts vom Boden mit der Hand erfolgte. |
|
13.11.1907 |
Paul Cornu realisiert den ersten freien Hubschrauberflug der Luftfahrtgeschichte. Cornu war eigentlich Fahradhersteller und musste nach einigen weiteren im Prinzip erfolgreichen Flügen die Weiterentwicklung auf Grund von Geldmangel einstellen. |
www.centennialofflight.gov/... /DI18.htm
|
im Jahr 1908 |
Gründung der Zeitschrift Flugsport durch Oskar Ursinus. Die Zeitschrift erschien bis 1944. |
|
10.7.1909 |
Eröffnung der ersten ILA. |
|
25.7.1909 |
Bleriot überfliegt als erster erfolgreich den Ärmelkanal von Frankreich nach England. |
www.sciencemuseum.org.uk/... /1920-33.aspx?keywords=bleriot
|
10/1909 |
Schüler aus Darmstadt gründen die erste Flug-Sport-Vereinigung. Mit ihren selbstgebauten Hängegleitern entdecken sie die Rhön als das ideale Gleitfluggelände in Deutschland. |
www.ac-buende.de/32.html
|
16.11.1909 |
Gründung der Deutschen Luftschiffahrt-Aktiengesellschaft (DELAG), die wenig später den ersten Linienluftverkehr der Geschichte betreibt. |
de.wikipedia.org/... /Fluggesellschaft
www.dhm.de/... /
|
3/1910 |
Erste Luftfahrtschau in London, 1912 zum ersten Mal in Berlin. |
|
28.3.1910 |
Erster Flug eines Wasserflugzeugs (Start und Landung auf dem Wasser) durch Fabre mit seinem Hydravion. Dies war gleichzeitig der Erstflug von Fabre! |
www.allstar.fiu.edu/... /history1c.htm
www.aviafrance.com/5958.htm
|
15.10.1910 |
Der erste Aero Club der Luftfahrtgeschichte erhält vom britischen Königshaus das Recht sich Royal Aero Club zu nennen. |
www.royalaeroclub.org/history.htm
|
18.1.1911 |
Eugene Ely landet eine Curtiss-Doppeldecker auf einem Schiff (Pennsylvania). |
www.history.navy.mil/... /ely-pa.htm
|
13.5.1911 |
Erstflug der von Sikorsky gebauten Le Grand. Es handelt sich um ein Passagierflugzeug für 8 Gäste. Es war das erste Flugzeug mit völlig geschlossenem Cockpit in der Luftfahrtgeschichte. |
www.ctrl-c.liu.se/... /grand.html
|
24.10.1911 |
Orville Wright legt in den Dünen von Kitty Hawk bei einem bewußten Segelflug von ca. 10 Minuten eine Strecke von über 600m zurück. Er nutzte hierbei den Hangaufwind an den Dünen. |
www.lilienthal-museum.de/... /5.htm
|
1.11.1911 |
Erster Bombenabwurf aus einem Flugzeug (italienisch-türkischer Krieg). Lt. Giulio Cavotti warf 4 2kg- Cipelli-Granaten über Libyen ab. |
www.airventure.de/history3.html
|
22.7.1912 |
Hans Gutermuth von der Flugsportvereinigung Darmstadt fliegt am Nordhang der Wasserkuppe in 112s 838m weit. Er benutzt hierzu einen von den Schülern selbst erdachten aerodynamisch steuerbaren Doppeldecker (FSVX).
Dies ist der erste inoffizielle Streckenflugrekord im motorlosen Flug. |
www.segelflug.de/... /segelflugg.html
|
20.8.1913 |
Nesterov fliegt mit einem Nieuport-Eindecker den ersten erfolgreichen Looping der Luftfahrtgeschichte (1 Woche Gefängnis!). |
www.aspeterpan.com/... /acro001.htm
|
21.9.1913 |
Pegoud fliegt mit einem Bleriot-Eindecker einen Looping und ist in den Wochen davor mehrfach in Rückenlage geflogen. |
|
1.4.1915 |
Erster Abschuss eines Flugzeug durch ein anderes Flugzeug. Dieser Termin scheint umstritten zu sein manche Quellen sprechen auch vom 1.7.1915 und vom 1.8.1915 mit erstem bestätigten Abschuss. |
www.luftfahrtgeschichte.com/fokkere.htm
|
12.12.1915 |
Erstflug des ersten freitragenden Ganzmetalflugzeugs der Welt (Junkers J1). |
www.junkers.de.vu/
www.junkers.de
|
14.6.1919 |
Start der ersten Nonstop-Überquerung des Atlantiks mit einer Vickers "Viny". John Alcock und Arthur Whitten Brown fliegen in Ost-West Richtung in 16 Stunden nach Irland und gewinnen damit den von der Zeitung Daily Mail 1913 ausgeschriebenen Preis von 10000 Pfund. |
|
im Jahr 1920 |
Erster Rhön Wettbewerb. |
www.airventure.de/history2.htm
www.ralfpreuss.de/... /fliegen.htm
|
6.8.1920 |
Bruno Poelke absolvierte einen Flug von 8 Sekunden. Schon beim zweiten Rhön Wettbewerb 1921 waren nur Piloten startberechtigt, die mindestens einmal 30 Sekunden lang oder 300m weit geflogen waren. |
|
4.9.1920 |
1. Gummiseilstart mit Schwatzer Düwel durch Wolfgang Klemperer. Er ist der Erfinder dieser Startmethode und flog gelich 1830 m weit (2 Minuten 28 Sekunden). |
www.judo-in.moringen.de/segelfl.htm
|
13.9.1921 |
Friedrich Harth stellte mit 21 Minuten und 37 Sekunden Flugdauer einen neuen Rekord im Segelflug auf. Er startet vom Heidelstein und benutzte das von ihm mitkonstruierte Segelflugzeug S8. Dieses hatte eine Flügelsteuerung, d.h. der Einstellwinkel des Flügels konnte zur Realisation des dynamischen Segelflugs im Flug verändert werden. Solche Flugzeuge waren schwer zu fliegen und zu landen, die Landung war dann auch eher ein Absturz. Harth zog sich zahlreiche Knochenbrüche und eine Kopfverletzung zu, von der er sich nie mehr ganz erholte. |
freespace.virgin.net/... /Bf109WMBio.html
www.wordiq.com/... /Willy_Messerschmitt
|
im Jahr 1922 |
Henry Adler Berliner baute aus dem Rumpf einer Jagdmaschine und einem 220 PS Bently Motor einen Hubschrauber mit 3 Rotoren. Die zwei Hauptrotoren waren links und rechst des Rumpfs angeordnet und sorgten für den Hauptauftrieb. Ein kleiner zusätzlicher wagrechter Rotor am Heck konnte das Fluggerät um die Querachse heben und senken und steuerte damit indirekt den Vortrieb. |
en.wikipedia.org/... /Henry_Berliner
|
3/1922 |
Cabral und Coutinho überfliegen als erste den Südatlantik mit dem Wasserflugzeug Santa Cruz (einer Fairy-III-D). |
www.vidaslusofonas.pt/sacadura_cabral2.htm
|
7.4.1922 |
Erstmals kommt es zur Kollision zweier Linienmaschinen, als im französischen Luftraum eine de Havilland D.H.18A der Daimler Airway mit einer Farman Goliath von Cie des Grands Express Aériens zusammenstößt. Keiner der Insassen überlebt das Unglück. Beide Piloten folgten auf Gegenkurs einer Landstraße. Dies war eine der gebräuchlisten Navigationsmethoden der damaligen Zeit. |
|
24.8.1922 |
Hentzen fliegt 3 Stunden und 6 Minuten. Zum ersten Mal wird eine einwandfreie Startüberhöhung nachgewiesen. Professor Georgii bezeichnet dies als Geburtsstunde des Segelflugs (Entdeckung des Hang-Segelflugs). |
|
im Jahr 1923 |
Fünf Hirzenhainer gründen eine Segelflugvereinigung in Hirzenhain. |
|
2.5.1923 |
MacReady und Kelly überfliegen als erstes den amerikanischen Kontinent von Küste zu Küste von New York nach San Diego (Flugzeit 26h 50min) mit einer Fokker T.2. |
www.sandiegohistory.org/... /macready.htm
|
im Jahr 1924 |
Auf der Wasserkuppe wird die erste Segelfugschule der Welt eröffnet. |
www.rhoenresidence.de/index_main.php?unid=490
|
11.5.1924 |
Ferdinand Schulz fliegt mit seiner Eigenkonstruktion F.S.3 genannt Besenstiel über der Kurischen Nehrung im Hangaufwind 8 Stunden 24 Minuten und 9 Sekunden. Sein Flugzeug hatte kein Boot und eine merkwürdige "Überkopf-Steuerung", so daß dieser Flug eine extreme körperliche Belastung darstellte. Er war Dorfschullehrer am Kurischen Haff. |
www.segelflugmuseum.de/index.php?id=4353&psid=2b33059845be987e31a90906e5ca9358
|
im Jahr 1925 |
Juan del al Cierva entwickelt einen weiteren verbesserten Tragschrauber. Schon am 31.1.1923 flog seine erste Konstruktion. Bei solchen Gyrocoptern, auch Autogyros wird der Hauptrotor durch den "Fahrtwind" angetrieben. Diese Luftfahrzeuge brauchen daher einen anderen Vortrieb als Helicopter und können daher nicht senkrecht starten und landen. Heute gibt es einige UL die mit diesem Prinzip fliegen. |
|
6.4.1925 |
Bei einem Reiseflug mit einem damaligen Verkehrsflugzeug der Deutschen Luft Hansa wird zum ersten Mal ein Film vorgeführt. Wegen des extremen - damals üblichen - Fluglärms in der Kabine wurde ein Stummfilm verwendet. |
|
6.1.1926 |
Gründung der Deutschen Luft-Hansa Aktiengesellschaft in Berlin. |
www.welt.de/... /620102.html
|
9.5.1926 |
Byrd (Navigator) und Bennett (Pilot) fliegen mit einer Fokker F.VII a/3m von der Kings Bay über den Nordpol und zurück. |
|
11.5.1926 |
Die Norge überquert als erstes Luftschiff den Nordpol auf der Route Spitzbergen->Nordpol->Alaska. Die Expedition wurde von Amudsen geleitet, der den begleitenden Luftschiffer Umberto Nobile wegen mangelnder technischer Kenntnisse sehr kritisierte. Umberto Nobile wurde in Italien trotzdem zum Volkshelden. |
www.pilotundluftschiff.de/Norge.htm
|
12.8.1926 |
Max Kegel fliegt mehr oder weniger unfreiwillig vor einem Gewitter her. Er startete auf der Wasserkuppe und kam bis in die Nähe von Meiningen. Dies war mit 55,2 km ein neuer Streckenweltrekord und die Geburtsstunde des thermischen Segelflugs. |
www.segelflugmuseum.de/index.php?id=4386&psid=cbfecd1da80517c247d5537ae15a125b
|
13.8.1926 |
Johannes Nehrig führt den ersten erfolgreichen Ziel-Rückkehr Flug von der Wasserkuppe zur Milseburg und zurück (2 x 6km) durch. Dies war ein Tag nach Max Kegels erfolgreichem Gewitterflug. Prof. Georgii beobachtete den Flug, der unter einer Cumuluswolke stattfand und hat die Thermik richtig gedeutet, aber damals noch an eine nur zufällige Nutzungsmöglichkeit geglaubt. |
|
13.4.1927 |
Alpenüberquerung München - Mailand - München mit einer dreimotorigen Rohrbach Roland. |
|
20.5.1927 |
Charles Lindbergh startet auf einer Ryan NYP "Spirit of St. Louis" zu seinem erfolgreichen Nonstop-Flug von New York nach Paris (Landung am 21.05.1927). |
www.charleslindbergh.com/
|
28.6.1927 |
Lester Maitland und Albert Hegenberger absolvieren den ersten Nonstop-Flug von den USA nach Hawaii. Sie benötigen mit ihrer Fokker C2 Trimoter ("Bird of Paradise") für die Strecke von 3784km 25 Stunden und 50 Minuten. |
www.galleryofhistory.com/... /LESTER_MAITLAND.htm
www.vrcurassow.com/... /planes.html
|
14.10.1927 |
Die erste Nonstop-Überquerung des Südatlantiks gelingt. Le Brix und Cortes fliegen mit einer Breguet XIX vom Senegal nach Brasilien (3420km in 19h 50min). |
|
im Jahr 1928 |
Freiherr König von und zu Warthausen unternimmt einen Weltflug mit der 20 PS starken Klemm L20. |
|
12.4.1928 |
Köhl, Fitzmaurice und von Hünefeld starten mit einer Junkers W 33 ("Bremen") zur ersten erfolgreichen Atlantiküberquerung in Ost-West-Richtung. |
www.luftfahrtmuseum.com/... /juw33.htm
|
5/1928 |
Kingsford Smith und Ulm fliegen mit der "Southern Cross" (Fokker VII b/3m) von San Francisco nach Honolulu (3875km, 27h) und dann weiter über den Pazifik nach Brisbane Australien (5070km, 34,5h). Dies war die erste Pazifiküberquerung mit einem Flugzeug. |
|
24.5.1928 |
Umberto Nobile überquert mit der Eigenkonstruktion Italia den Norpol. Die geplante Route war Spitzbergen->Nordpol->Spitzbergen. Bei der Rückfahrt muß das Luftschiff notlanden. Bei der Suche nach den Vermissten verunglückt der berühmte Südpolentdecker Amundsen am 22.06.1928 mit seinem Flugzeug tödlich. Er hatte zwei Jahre zuvor die erfolgreich Fahrt der Norge über den Nordpol geleitet. |
www.pilotundluftschiff.de/1920_1950.htm
|
11.6.1928 |
Von der Wasserkuppe aus findet nach einem Gummiseilstart der erste Raketenflug der Luftfahrtgeschichte statt (1400 m, 70 s). Hierzu wurde das von Alexander Lippisch konstruierte mit Raketen bestückte Segelflugzeug RRG Ente verwendet. Geflogen wurde es von Fritz Stamer, der später mit noch stärkeren Raketen mit diesem Flugzeug auch von der Ebene aus gestartet ist. Das Flugzeug ist bei späteren Versuchen abgebrannt. |
epizodsspace.testpilot.ru/... /opel.html
pheeds.com/Ente.html
|
6.8.1928 |
Kronfelds berühmter Himmeldunkbergflug, er flog mit dem Flugzeug Professor über 3 Stunden in der Wolkenthermik. Dies ist der erste bewußte und öffentlich vorgeführte Thermikflug in der Luftfahrtgeschichte. Dieser Tag gilt daher auch als Geburtsstunde des modernen Segelflugs. |
|
18.9.1928 |
Erste Ärmelkanalüberquerung mit einem Drehflügler (Cierva C8L MkII - Autogiro). |
|
15.5.1929 |
Kronfeld fliegt am Teuteburger Wald von Bergeshörede bei Rheine bis Horn bei Bad Meinberg 102,2 km mit dem Flugzeug Wien. Dies war ein für die damaligen Verhältnisse ein phantastischer Streckenweltrekord. Das Flugzeug Wien wurde - wie der Professor - von Lippisch konstruiert, es hatte ein Eigensinken von ca. 0,71 m pro s und eine Gleitzahl von 20 bei 60 km/h. |
www.aeiou.at/... /k877641.htm
|
25.7.1929 |
Jungfernflug der DoX von Dornier, das damals mit Abstand größte Passagierflugzeug der Welt (158 Passagiere, 11 Besatzungsmitglieder). |
www.sphynx.de/... /do_x.html
|
24.9.1929 |
James H. Doolittle absolviert den ersten Blindflug der Luftfahrtgeschichte. Er hatte vom Start bis zur Landung inclusive nachweislich keine Aussensicht. Er verwendete erstmals den 1929 von Elmer Sperry entwickelte künstliche Horizont, sowie Funksignale zur Navigation.
Doolittle war der berühmteste Stunt- und Rennpilot seiner Zeit. Er kalkulierte alle seine Flüge auf das Genaueste voraus und wurde über 90 Jahre alt! |
www.firstflight.org/... /jimmy_doolittle.cfm
|
30.9.1929 |
Fritz von Opel startet mit dem ersten Flugzeug (RAK 1 Friedrich) welches ausschließlich für den Raketenflug gebaut ist. Er fliegt nach dem Start auf dem Rebstockgelände (damals Flughafen Frankfurt) in ca. 20-30m Höhe 2km weit. Da der Zündmechanismus für weitere Raketen nicht funktionierte kam es zur Bruchlandung. Fritz von Opel bleibt unverletzt. |
www.pm-magazin.de/... /vm_id172.htm
www.autointell.de/... /Mai-27-03-p10.htm
|
28.11.1929 |
Balcher, Byrd, June und McKenley überfliegen mit einer Ford 4-AT Trimotor ("Floyd Bennett") den Südpol. |
|
im Jahr 1930 |
Boeing Air Transport setzt zum ersten Mal in der Luftfahrtgeschichte Stewardessen ein. Es handelte sich um acht ausgebildete Krankenschwestern. |
www.blinde-kuh.de/... /
|
18.8.1930 |
Wolfgang von Gronau, Eduard Zimmer (Flugschüler!) und Fritz Albrecht (Funk) fliegen mit einer Dornier Wal mit mehreren Zwischenlandungen von der Deutschen Verkehrsfliegerschule (Sylt) nach New York. |
|
2.10.1930 |
Wolf Hirth schaffte mit seinem "Musterle" (Haubenthal H2PL) von Harris Hill, Elmira, New York aus den weltweit ersten nachgewiesenen Streckenflug unter alleiniger Aussnützung von Thermik (53 km). |
mitglied.lycos.de/... /thermik.htm
|
10.3.1931 |
Wolf Wirth startet mit seinem Musterle am Ufer des Hudson River mit dem Gummiseil. Es gelingt ihm die Aufwinde vor den Hochhäusern zu nutzen und über New York City motorlos zu fliegen! |
|
27.5.1931 |
Herr Prof. Auguste Piccard und sein Assistent Paul Kipfer steigen mit einem Gasballon über 16000m auf. Sie gewinnen hierbei Erkenntnisse über unsere Atmosphäre. |
www.centennialofflight.gov/... /DI38.htm
|
31.5.1931 |
Schon zu diesem frühen Zeitpunkt wurde in Kooperation mit der Deutschen Lufthansa in China der erste planmäßige Luftverkehr aufgenommen. |
http:/... /history3.html
|
5.10.1931 |
Clyde Pangborn und Hugh Herndon absolvieren den ersten Nonstop Pazifikflug von Japan in die USA. Sie benötigen für die 7250 km lange Strecke mit ihrer einmotorigen Bellanca Skyrocket 41 Stunden und 13 Minuten. |
|
im Jahr 1932 |
Hirth erkannte, dass es sinnvoll ist von Themikquelle zu Thermikquelle schnell zu fliegen. Er beauftragte Friedrich Wenk (Entwurf) und Edmund Schneider mit dem Bau eines dazu geeigneten Segelflugzeugs. Dieses wird später als Moazagotl in die Geschichte eingehen (benannt nach der Welle in der Nähe von Grunau) und ist der Vorfahre des berühmten Minimoa Segelflugzeugs (=kleinen Moazagotl). |
|
19.5.1932 |
Amelia Earhart überquert in einem Soloflug in 13,5 Stunden den Atlantik. |
de.wikipedia.org/... /Amelia_Earhart
www.meinhard.privat.t-online.de/... /earhart.html
|
22.7.1932 |
Von Gronau, von Roth, Hack und Albrecht starten mit einer Dornier Wal zur Erdumrundung, die sie nach multiplen Zwischenfällen am 10.11.1932 erfolgreich beenden. |
|
12/1932 |
Unter der Leitung von Dr. August Kupper wird in der Akaflieg München das riesige Segelflugzeug Ku4 Austria gebaut. Das Flugzeug hat Flaperons und eine Spannweite von 30m. Dieser Wert wurde erst 68 Jahre später vom Segelflugzeug eta überschritten. |
|
im Jahr 1933 |
Die ersten Wellenflüge mit Segelflugzeugen finden in der Nähe von Grunau statt. Nach ihrem Entdecker Gottlieb Motz wurde die fast stationäre Wolke, die den Einstieg zeigte, mit Moazagotl bezeichnet. |
www.flgblaubeuren.de/... /welle.html
|
30.6.1933 |
Die Schreibweise Luft Hansa wird zu Lufthansa abgekürzt. |
flagspot.net/... /de$lh.html
www.autoeurope.com/... /Germany-airports.cfm
|
16.2.1934 |
Heini Dittmar stellte während einer von Prof. Georgii geleiteten Segelflugexpedition den damals phantastisch anmutenden Höhenweltrekord von 4350m über Ausklinkhöhe auf. Er flog dabei das von ihm konstruierte Segelflugzeug Condor. Zum Konstruktionszeitpunkt war Dittmar erst 20 Jahre alt, er benötigte 2000 Arbeitsstunden zum Bau der Maschine (auf der Wasserkuppe). |
|
28.7.1934 |
Kepner, Stevens und Anderson steigen mit einem Helliumballon auf 60613 ft (ca. 18480 m). Beim Abstieg platzt die Ballonhülle. Alle Crewmitglieder können sich kurz vor dem Aufschlag in Nebraska durch Fallschirmabsprung retten. |
bsfo.freiballon.info/historisches3.htm
|
11.1.1935 |
Amelia Earhart fliegt als erster Mensch überhaupt im Alleinflug von Honolulu (Hawai) nach Oakland (Kalifornien) über den Pazifik. Diese Strecke ist deutlich weiter als von Amerika nach Europa! |
|
5/1935 |
Als erster Mensch überhaupt übwindet Amelia Earhart die Strecke von Mexico Stadt nach Newark in New Jersy im Alleinflug. Sie benötigt hierfür 14 Stunden und 18 Minuten. |
de.wikipedia.org/... /Amelia_Earhart
|
11.11.1935 |
William Kepner und Albert Stevens steigen mit ihrem Explorer II auf 22066 m. Sie gewinnen viele wissenschaftliche Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Atmosphäre und der unteren Stratosphäre (Ozonschicht usw.). Dieser Höhenrekord hielt über 21 Jahre! |
bsfo.freiballon.info/historisches3.htm
|
26.6.1936 |
Erstflug der FockeWulf 61. Dies ist der erste voll einsatzfähige und voll steuerbare Hubschrauber. Die Konstruktion wurde von Hanna Reitsch vorgeführt, die gleichzeitig auch die erste Hubschrauberpilotin ist. |
|
6.5.1937 |
Gegen 19:00 Uhr Ortszeit geht das Luftschiff Hindenburg bei der Landung in Flammen auf. 36 Menschen sterben. |
www.pilotundluftschiff.de/Lakehurst.htm
www.paranormal.de/... /ka-3.htm
|
2/1938 |
Die Luftfahrtpionierin Hanna Reitsch führt den Hubschrauber Fw 61 wiederholt in der vollbesetzten (!) Deutschlandhalle vor. Sie demonstriert die gute Steuerbarkeit der Konstruktion, die Nazi-Veranstalter ignorieren wegen der Werbewirksamkeit die Risiken. |
|
18.5.1938 |
Tadeusz Gora fliegt 577,8 km mit einer PWS-101 (Waclaw Czerwinski) und erhält als erster Segelflieger der Welt die Lilienthal-Medaille der FAI. |
|
im Jahr 1939 |
Geoffrey Stephenson überfliegt als erster im echten Segelflug nach einem Windenstart in Dunstable den Ärmelkanal und landet in LeWast Frankreich. Er flog dabei eine Kirby Gull, die 1938 von Slingsby konstruiert wurde. |
|
26.4.1939 |
Flugkapitän Fritz Wendel stellte mit einer Me 209 V1 einen Geschwindigkeitsweltrekord für Kolbenflugzeuge (755 km/h) auf, der 30 Jahre lang halten sollte. |
www.luftarchiv.de/... /me209.htm
|
7.6.1939 |
Olga Klepkova flog mit dem von Oleg Antonov 1937 konstruierten Segelflugzeug RF/ von Moskau nach Stalingrad (749 km). |
|
27.6.1939 |
Erster Flug von Deutschland nach Südamerika mit einem Landflugzeug (Fw 200, 11200km, 34h 48min). |
|
27.8.1939 |
Die Heinkel He 178 absolviert den ersten Düsenflug der Luftfahrtgeschichte. Der Pilot war Erich Warsitz. Die Maschine erreichte auf Anhieb 640 km/h. |
www.ostsee.de/... /heinkel-werke.html
|
14.9.1939 |
Igor Iwanowitsch Sikorsky absolvierte den Erstflug mit dem von ihm konstruierten VS 300 Helikopter. Dies war der erste Helikopter mit Heckrotor. Sikorsky erhielt 1940 die erste Pilotenlizenz für Helikopter in der USA. |
www.centennialofflight.gov/... /HE8.htm
|
11.10.1940 |
Erich Klöckner erreicht nach F-Schlepp mit seinem Kranich II im Wellenflug eine Höhe von 11460 m. Er muß den Flug wegen der großen Kälte (<-56 °C), bei der die Klappen und alle Instrumente eingefroren waren und bei Sauerstoffmangel abbrechen. Er hatte zu diesem Zeitpunkt immer noch ein Steigen von 2m pro Sekunde über dem Groß-Glockner-Massiv! |
|
15.5.1941 |
Die Gloster E28/39 absolviert als erstes britisches Düsenflugzeug ihren Erstflug. |
www.sciencemuseum.org.uk/... /1946-110.aspx?keywords=gloster
|
10.10.1941 |
Flugkapitän Heini Dittmar flog als erster Mensch der Welt schneller als 1000km/h. Der Flug gelang über Peenemünde mit der von Dr. Alexander Lippisch kontruierten Me163. |
www.luftfahrtmuseum.com/... /me163.htm
|
18.7.1942 |
Erstflug (mit Strahlentriebwerken allein) des ersten in Serie gebauten Flugzeugs mit Strahlenantrieb (Me 262 A). Es wurden insgesamt fast 1600 Stück gefertigt. Der Flug wurde von Fritz Wendel durchgeführt. |
www.flugzeugtechnik.info/... /me_262_a1.html
www.flugwissen.de/... /me262.php
|
14.10.1947 |
Charles Yeager durchbricht als erster Pilot die Schallmauer (Bell X-1). |
|
2.11.1947 |
Erster und letzter Flug des größten jemals gebauten Flugzeugs, der Hughes "Hercules" (Flugboot mit einer Spannweite von 97,54m). |
www.evergreenmuseum.org/... /the-spruce-goose
|
26.2.1949 |
Start zum ersten Nonstop-Flug rund um den Erdball. James Gallagher fliegt mit seiner Crew einen Bomber der US-Luftwaffe (B50 A) in 94 Stunden und einer Minute 37742 km! Das Flugzeug wurde hierfür 4 mal in der Luft betankt. Das 3. Tankflugzeug stürzt nach der Betankung ab. |
|
1.8.1950 |
Der Aero Club Bad Neustadt wird in der Gaststätte Zwinger-Bräu gegründet. |
www.aeroclub-bad-neustadt.de
|
30.12.1950 |
Bill Ivans fliegt in der Welle über der Sierra Nevada über 12800 m hoch und stellt damit den Rekord vom 11.10.1940 von Erich Klöckner ein. |
www.glidingmagazine.com/FeatureArticle.asp?id=223
|
15.2.1951 |
Die erste Lufthansa wird auf einer außerordentlichen Hauptversammlung mit Wirkung zum 01.01.1951 aufgelöst. |
|
4/1952 |
Dauvint und Causton stellen im Doppelsitzer am Hang von St. Reney de Provence einen Weltrekord im Dauerflug auf (57h 10min). Dauvint stürzt im Dezember 1954 bei eine weiteren Weltrekordversuch dieser Art tödlich ab. Ab diesem Zeitpunkt gibt es diese Wettkampfform in der FAI nicht mehr. |
|
6.8.1954 |
Die am 6.1.1953 gegründete Luftag wird in Deutsche Lufthansa umbenannt. |
|
9.10.1954 |
Per Ausnahmegenehmigung wird vom US-Hauptquartier das Segelfluggelände Wasserkuppe wieder zum Fliegen freigegeben. Es existiert wieder eine Segelflugschule auf der Wasserkuppe. Im Rest von Deutschland war das Fliegen zu diesem Zeitpunkt noch von den Allierten untersagt. |
|
4.10.1957 |
Start des ersten künstlichen Erdtrabanten (Fernrakete Wostok, Sputnik). Ein Monat später gelingt dies das erste Mal mit einem Lebewesen, der Polarhündin Laika (3.11. 1957 Sputnik 2). |
|
27.11.1957 |
Erstflug der fs-24 Phönix. Das ist das erste Segelflugzeug in kompletter Kunstoff-Faserverbund-Schalenbauweise (GFK-Balsasandwich). Der Erstflug wurde von Hermann Nägele durchgeführt, er hatte das Flugzeug auch konstruiert. Unterstützung fand er in dem Mathematiker und Aerodynamiker Rchard Eppler und dem Mechanikermeister Rudolf Lindner. Der Phönix von Lindner fliegt heute noch! |
www.deutsches-museum.de/... /
www.segelflug.de/... /Phoenix.pdf
|
7.10.1959 |
Der russische Satellit Lunik 3 liefert erstmals Bilder von der Rückseite des Mondes (diese kann naturgemäß von der Erde aus nie gesehen werden). |
www.schlaubi.de/... /weltraum.html
www.aref.de/... /40_Kraft_in_richtige_Richtung.php
|
4.12.1959 |
Die NASA schießt im Rahmen des Mercury-Programms den Schimpansen Ham in den Weltraum. Der Affe übersteht den Flug ohne Probleme. |
de.wikipedia.org/... /Mercury-Programm
/... /index.htm
|
12.4.1961 |
Jurij Gagarin startet als erster Mensch in den Weltraum. |
www.spacefacts.de/... /gagarin_yuri.htm
|
5.5.1961 |
Allan Shepard fliegt im Rahmen des Mercury-Programms als erster Amerikanter überhaupt ins Weltall. |
www.spacefacts.de/... /shepard_alan.htm
|
20.2.1962 |
John Glenn umkreist als erster Amerikaner im Weltraum die Erde (3x). |
|
16.6.1963 |
Walentina Tereschkowa ist die erste Frau im Weltraum. |
www.spacefacts.de/... /tereshkova_valentina.htm
de.wikipedia.org/... /Valentina_Tereschkowa
|
4.10.1963 |
Bei einem Erprobungsflug des damals besten Segelflugzeugs BS 1 kommt der erst 29 Jahre alte Konstrukteur Björn Stender ums leben. Nachdem bei über 300 km/h eine Fläche abbrach sprang er mit dem Fallschirm ab. Dieser öffnete sich nicht. |
|
3/1966 |
Das erste Rendezvous zwischen einem bemannten Raumfahrzeug und einer Raketenstuffe gelingt im Rahmen der amerikanischen Gemini-8-Mission (Armstrong und Scott). Nach dem Kopplungsmanöver kommt es nach dem Start einer Steuerungsdüse auf Grund eines Defekts zur schnellen Rotation. Durch geistesgewärtiges manuelles Gegensteuern kam es nicht zur Katastrophe. Diese Mission ist die erste bemannte Raumfahrt, die auf Grund eines Defekts vorzeitig abgebrochen werden musste. |
www.raumfahrer.net/... /geminiprogramm.shtml
www.astrolink.de/... /index.htm
|
im Jahr 1967 |
Rollout der Concorde, ein Verkehrsflugzeug mit Überschallgeschwindigkeit. Es ist das erste Verkehrsflugzeug mit fly-by-wire Steurerung. |
www.concordesst.com/... /002rollout.html
|
im Jahr 1967 |
Egon Scheibe versah sein Leistungssegelflugzeug SF 27 nach Vorversuchen durch Obermeier mit eine 25 PS Triebwerk. Der Motor war einziehbar und machte das Flugzeug eigenstartfähig. |
|
3/1969 |
Der Astronaut Schweickart unternimmt den ersten "Weltraumspaziergang" aus einem Apollo-Raumschiff (Start: 3.3.; Landung: 13.03.). |
de.wikipedia.org/... /Russell_Louis_Schweickart
|
20.7.1969 |
Der amerikanische Astronaut Neill Armstrong betritt nach der Landung von Apollo 11 (Armstrong, Aldrin, Collins) im Mare Tranquillitatis den Mond. Die Landung erfolgte um 16:00 Uhr nach amerikanischer Ostküstenzeit. |
www.raumfahrer.net/... /home.shtml
de.wikipedia.org/... /Mondlandung
|
4.6.1970 |
Hans Werner Grosse fliegt von Lübeck nach Angren im Ziel-Streckenflug 1032 km mit einer ASW 12. Dies war der erste Segelflug über Europa mit einer Weite von mehr als 1000 km. |
|
25.4.1972 |
Hans Werner Grosse fliegt mit seiner ASW 12 von Lübeck nach Biarritz im Süd-Westen Frankreichs. Er benötigt für die 1460 km knapp 12 Stunden! Dies war ein sehr lange nicht gebrochener Weltrekord im freien Streckenflug. |
|
im Jahr 1976 |
Josef Vonderau (Ehrenvorsitzender des Aeroclub Bad Neustadt) rüstet als einer der ersten eine ASW 15 mit einem selbstentwickelten Klapptriebwerk aus (Wankel-Kreiskolbenmotor 30 PS). |
|
19.5.1976 |
Der Amerikaner Karl Striedieck absolvierte an den Appalachen eine Ziel-Rückkehr-Flug auf dem er in 13,5 Stunden 1635 km zurücklegte. Er überschritt damit als erster im Segelflug die 1000 Meilen Grenze. |
|
11.8.1978 |
An diesem Tag startet der Heliumballon Double Eagle II. Ben Abruzzo, Maxie Anderson, und Larry Newman gelingt es als erstes den Atlantik zu überfahren. Der Ballonkorb war dabei aus Sicherheitsgründen gleichzeitig als Boot ausgelegt. Sie landen nach 137 Stunden und 6 Minuten am 17.08.1978 in Miserey in der Nähe von Paris. |
en.wikipedia.org/... /Double_Eagle_II
|
14.12.1986 |
Dick Rutan und Jeana Yeager starten zur Weltumrundung mit dem vom Bruder Burt Rutan entwickelten Flugzeug Voyager. Sie fliegen in 9 Tagen und 3 Minuten ohne zu tanken oder zu landen einmal um die Erde und landen nach 42120 km mit 48 kg Resttreibstoff. |
|
20.3.1999 |
Bertrand Piccard (der Enkel von Auguste Piccard!) und Brian Jones beenden mit Breitling Orbiter 3 die erste Weltumrundung mit einem Ballon. Die Fahrzeit betrug 19 Tage, 21 Stunden und 55 Minuten. |
www.orbiterballoon.com/... /welcome.htm
|
25.7.2000 |
Eine Concorde stürzt unmittelbar nach dem Start in Paris ab. Dies ist der bisher einzigste Concordeabsturz. Ursache war wahrscheinlich ein Metallteil, welches von einem anderen Flugzeug abgefallen und auf der Startbahn liegen geblieben war. |
de.wikinews.org/... /Concorde-Absturz_abschlie%C3%9Fend_gekl%C3%A4rt
|
28.4.2001 |
Dennis Tito startet als erster Weltraumtourist ins All. Er benutzt das russische System und fliegt mit einer Sojus Kapsel zur ISS. Am 6.5.2001 kehrt er wohlbehalten zurück. Der Flug war mit großen Widerständen der NASA verknüpft. Tito hat ca. 20 Millionen Dollar für die Reise in den Weltraum bezahlt. |
raumfahrt24.de/... /200508300648.html
www.satellitenwelt.de/sojustm-32.htm
|
7.11.2001 |
Nach erheblichen technischen Veränderungen nehmen Air France und British Airways die Concorde wieder auf den klassischen Transatlantik-Routen Paris-New York und London-New York in Betrieb. Allerdings läßt das Kundeninteresse zu wünschen übrig. |
|
19.6.2002 |
Steve Fossett startet zur ersten erfolgreichen Allein-Weltumrundung mit dem Heißluftballon (Landung am 3.7.2002). |
www.webdesk.com/... /
|
21.1.2003 |
Klaus Ohlmann und Karl Rabeder stellen in Argentinien eine Streckenrekord von 3009 km im Segelflug auf. Sie nutzen dafür einen Nimbus 4DM. |
de.wikipedia.org/... /Segelflug
www.segelflugmuseum.de/index.php?id=4543&psid=f0ce092720672bbb9df8f34c85ba
|
10.4.2003 |
Es wird beschlossen die Concord auszumustern und den Flugbetrieb endgültig einzustellen. Seit dem Oktober 2003 fliegt sie nicht mehr. |
|
15.10.2003 |
Der erste Taikonaut (chinesische Bezeichnung für Astronaut) Yang Liwei startet ins All. Er ist am 16.10.2003 ohne Probleme in der Nähe des geplanten Zielorts nach einigen Erdumrundungen in der Mongolei wieder gelandet. |
www.astronews.com/... /0310-010.shtml
china.raumfahrer.net/... /14102003142507.shtml
|
21.6.2004 |
Es gelang der erste privat finanzierte Suborbital-Flug mit dem SpaceShipOne (Konstrukteur Rutan). Der Flug wurde von Michael W. Melwill durchgeführt und erreichte eine Flughöhe von 100 km. |
de.wikipedia.org/... /SpaceShipOne
www.scaled.com/... /
|
4.10.2004 |
Burt Rutan und Team gewinnt den mit 10 Millionen Dollar dotierten Ansari X-Prize. Brian Binnie pilotierte das "SpaceShipOne" vom Trägerflugzeug "WhiteKnight" aus zum 2. Mal innerhalb von 14 Tagen auf eine Höhe von 367442 ft (ca. 112 km). Als Ersatz für 2 Touristen die später routinemäßig befördert werden sollen ist ein Ballast von 180 kg mitgeführt worden. |
www.spiegel.de/... /0,1518,321415,00.html
|
28.2.2005 |
Steve Fossett startet mit dem Flugzeug Virgin Atlantic GlobalFlyer und umfliegt Solo in 67 Stunden 2 Minuten und 38 Sekunden einmal nonstop die Erde. Dies ist der erste Flug dieser Art und das Flugzeug wurde unterwegs nicht betankt. Die Landung erfolgt am 04.03.2005. |
www.airventure.de/news_fosset_global_flyer.htm
de.wikipedia.org/... /Virgin_Atlantic_GlobalFlyer
|
2.7.2005 |
Steve Fossett und Mark Rebholz fliegen mit einem Nachbau (Vickers Vimy) den Rekordflug von John Alcock und Arthur Whitten Brown von 1919 nach. Es gelingt Ihnen aber nicht die Rekordzeit von 1919 (19 Stunden) zu unterbieten. |
www.spiegel.de/... /0,1518,363616,00.html
www.vimy.org/... /070505dawsonpressrelease.htm
www.stevefossett.com/
|
29.8.2006 |
Der damals 62 jährige Steve Fossett hat gemeinsam mit dem 74 jährigen ex NASA-Piloten Enevoldson einen neuen Höhenweltrekord im Segelflug aufgestellt. Die beiden mit Druckanzügen ausgerüsteten Piloten haben dabei eine Höhe von 15447m erreicht. Das genutzte Flugzeug war ein Eigenbau auf Basis einer DG 500 (Perlan). |
de.wikipedia.org/... /Segelflug
www.dg-flugzeugbau.de/perlan-d.html
www.perlanproject.com/
|